Im Zuge der Verschärfung globaler Klimakrisen setzt sich auch die Franken-Gemüse Knoblauchsland eG seit vielen Jahren für den proaktiven Klimaschutz ein. So besteht unser Lagerdach aus 3.000 m² Photovoltaikfläche und Dachbegrünung. Darüber hinaus haben wir ein Regenwasserrückflussbecken und Platz für eine Insektenwildwiese auf unserem Firmengelände geschaffen.
Auch in Sachen Mobilität sind wir stetig dabei unsere Treibhausgasemissionen zu senken. So haben wir seit Anfang 2021 eine E-Ladesäule für unseren steigenden E-Fuhrpark von aktuell 4 PKW’s installiert.
Damit nicht genug, im ersten Quartal 2022 haben wir den ökologischen Fußabdruck der Franken-Gemüse Knoblauchsland eG mit Unterstützung von Climate Partner berechnet. Das Ergebnis ergab Treibhausgas-Emissionen in Höhe von ca. 450 Tonnen CO2-Äquivalenten, welche sich zu etwa 80 % auf unseren Fuhrpark & die eigenen LKW-Fahrten zurückführen lassen.
Um keine wertvolle Zeit im Wettlauf mit der Klimakrise zu verlieren und die EU-weite Strategie zur Klimaneutralität bis 2050 zu erfüllen, haben wir uns für eine kurzfristige Erstmaßnahme im Rahmen einer Kompensationszahlung entschlossen. Somit leistet die Franken-Gemüse Vetriebs eG auf Unternehmensebene seit Juni 2022 einen finanziellen Klimabeitrag, um seine Treibhausgase zu kompensieren.
Weil der Klimawandel vor vielfältigen Herausforderungen steht, haben wir uns für die Unterstützung mehrerer Projekte entschieden:
Ein Teil unserer Ausgleichszahlungen zur Neutralisierung unserer verursachten Treibhausgase, fließt deshalb in den Moorschutz und die Aufforstung heimischer Wälder im Hunsrück und in Lichtenau kombiniert mit einem Waldschutzprojekt im Amazonas zum Projekt
Der zweite Teil unserer Kompensation unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien durch Errichtung von Windparks im Nordosten Brasiliens. zum Projekt
Hier bekommen Sie einen Gesamtüberblick zur Kompensationsleistung der Franken-Gemüse Knoblauchsland eG: